Kommunen können rund ein Siebtel der Treibhausgasemissionen Deutschlands beeinflussen – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Umweltbundesamtes. Damit nehmen Kommunen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz ein. In verschiedenen Bereichen können sie direkten oder indirekten Einfluss auf die Treibhausgasemissionen ausüben:
Verbrauchen/Vorbild
Als Verbraucherin kann die Kommune zum Beispiel den Energieverbrauch in kommunalen Gebäuden senken, und so eine Vorbildfunktion einnehmen.
Versorgen/Anbieten
Kommunen oder kommunale Unternehmen stellen verschiedene Infrastrukturen zur Verfügung, die emissionsärmer gestaltet werden können. Beispiele hierfür sind der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur oder der Fernwärmeausbau.
Regulieren
Über Regulierungsinstrumente wie die Flächennutzungsplanung und Stadtplanung können Kommunen Einfluss nehmen – und zum Beispiel Flächen zur Nutzung Erneuerbarer Energien festlegen.
Beraten/Motivieren
Durch Beratung, Informationskampagnen und Förderprogramme können Kommunen verschiedene Zielgruppen zu klimaschonendem Handeln motivieren.
Konzepte und Strategien
Klimaschutzkonzepte der Städte und Gemeinden
Erneuerbare Energien
Fachhearing "Windkraftanlagen"
Energieeffizienz
Wie kann die Energieeffizienz gesteigert werden?
Kommunales Energiemanagement
Mobilität
FlächenTOOL: Onlineportal vernetzt Liegenschaften und Projekte für Ladeinfrastruktur
Ausschreibung des „Deutschlandnetzes“ für Schnellladepunkte
Anpassung an den Klimawandel
Klimaanpassungs-Check für Kommunen
Begrünte Vorgärten – Leitfaden und Merkblatt des Städte- und Gemeindebundes
Klimawandelvorsorgestrategie
Förderprogramme
Anschrift und Erreichbarkeit
- Ort
- Kontakt
- Zeiten