Inhalt anspringen
Rhein-Sieg aktuell

Kurzvortrag zur und Führung durch die neue Dauerausstellung

Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“

Rhein-Sieg-Kreis (an) – Gedenkstätten zur Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und zum Gedenken an die Opfer nehmen in der politisch- kulturellen Landschaft und in der Förderung demokratischen Denkens einen festen und wichtigen Platz ein. 1988 beschloss der Rhein-Sieg-Kreis anlässlich des 50. Jahrestages der Novemberpogrome, das jüdische Leben an der Sieg zu dokumentieren und einen Beitrag zu dieser Erinnerungsarbeit zu leisten. Im ehemaligen Wohnhaus der Familie Seligmann in Windeck-Rosbach entstand die Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“.

In den vergangenen Jahren wurde nicht nur das Gebäude von Grund auf saniert, auch die Dauerausstellung wurde komplett neugestaltet. Die offizielle Neueröffnung erfolgte im August 2024. Gedenkstätten-Mitarbeiterin Saskia Klemp, M.A., erläutert in ihrem Vortrag die wichtigsten Neuerungen und führt die Teilnehmenden anschließend durch die Ausstellung.

Dies soll nicht nur die Bedeutung des ehemaligen Wohnhauses der Familie Seligmann als authentischen Ort betrachten, sondern auch einen Überblick über die Geschichte die Jüdinnen und Juden in Rosbach und in der Region an der Sieg vermitteln. Was erlebten die Menschen, die einst in diesem Haus lebten? Welches Schicksal teilten sie mit Millionen anderer Jüdinnen und Juden in Europa?

Nach der Führung durch die Referentin lädt die Ausstellung zur Mitwirkung und zum Weiterdenken ein. Die Teilnehmenden erleben, wie Geschichten aus den Dokumenten und Fotografien des Archivs lebendig werden und sich in den verschiedenen Räumen einfügen lassen. An Medienstationen, durch Filme und Karten, lässt sich das Erlebte vertiefen und erweitern.

Gelegenheit dazu gibt es am Sonntag, 11. Mai 2025, von 14:45 Uhr bis 16:00 Uhr und von 16:00 Uhr bis 17:15 Uhr in der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ an der Bergstr. 9 in 51570 Windeck-Rosbach. Der Eintritt beträgt 2 Euro.

Eine verbindliche Anmeldung beim Kreisarchiv ist erforderlich unter 02241 13-2928 oder gedenkstaetterhein-sieg-kreisde. Die maximale Zahl der Teilnehmenden pro Gruppe liegt bei 15 Personen.

16.04.2025/127

Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.