Inhalt anspringen
Rhein-Sieg aktuell

Collegium Josephinum Bonn gewinnt mit 2 Teams die Lokalrunde

zdi-Roboterwettbewerb – Qualifikation für Regionalwettbewerb

Rhein-Sieg-Kreis (an) – Die Teams „CoJoBo Robos 2“ und „CoJoBo Robos 3“ vom Collegium Josephinum Bonn haben die ersten beiden Plätze bei der Lokalrunde des zdi-Roboterwettbewerbs erreicht und sich damit für den Regionalwettbewerb qualifiziert. Eine von 24 Lokalrunden auf Landesebene fand jetzt im Städtischen Gymnasium Hennef statt.

„Mit dem zdi-Roboterwettbewerb machen die Schülerinnen und Schüler vielfältige Erfahrungen“, betont Brigitte Böker, Leiterin des Amtes für Schule, Bildung, Kultur und Sport des Rhein-Sieg-Kreises. „Sie müssen die Aufgaben im Team lösen, dabei technisches Geschick und informatisches Wissen anwenden, sowie Kreativität und Durchhaltevermögen zeigen. Dies sind alles Fähigkeiten, die auch im späteren Berufsleben gebraucht werden und die man nicht früh genug erwerben kann!“

80 Schülerinnen und Schüler in 16 Teams von neun weiterführenden Schulen aus dem Rhein-Sieg-Kreis und aus Bonn kämpften im Hennefer Gymnasium um die Qualifikation für den Regionalwettbewerb. Darunter waren 17 Mädchen und 63 Jungs. Von der Gesamtschule Hennef kamen zwei reine Mädchenteams aus den fünften Klassen.

„Uns hat die Teilnahme am Wettbewerb sehr viel Spaß gemacht, obwohl wir überrascht waren, dass anfangs nicht alles so geklappt hat, wie bei den Vorbereitungen. Es war trotzdem eine tolle Erfahrung, sich dieser Herausforderung zu stellen und im Team beim heutigen Wettbewerb unter Stress noch nach Lösungen zu suchen und den Roboter neu zu programmieren“, berichtete das Team „Speedy unicorns“ des Städtischen Gymnasiums Hennef, das am Ende Platz 5 erreichte.

Der zdi-Roboterwettbewerb – Motto 2025: „Future Food“

Mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche aus NRW nehmen jährlich am zdi-Roboterwettbewerb teil. Er ist damit einer der größten landesweiten Lego-Roboterwettbewerbe in Europa.

In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „Future Food“: Wie sieht die Nahrung der Zukunft aus? Oder wie können wir die Weltbevölkerung nachhaltig ernähren, ohne unsere Umwelt zu belasten? Die teilnehmenden Teams programmieren Roboter, die auf einer speziellen Spielmatte symbolische Aufgaben bewältigen – etwa Algen in eine Lebensmittelfabrik transportieren oder einen Insektenburger zubereiten.

Die Teams traten in 24 lokalen Wettbewerben an und messen sich jetzt in 5 regionalen Wettbewerben, um sich für das Finale NRW am 28. Juni in Mülheim zu qualifizieren.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden https://mint-community.de/zdi-roboterwettbewerb/

Das zdi-Netzwerk im Rhein-Sieg-Kreis

Die Abkürzung zdi steht für die Landesinitiative Zukunft durch Innovation und möchte Schülerinnen und Schüler möglichst früh dafür begeistern.

Um das zu fördern, ist im Rhein-Sieg-Kreis das zdi-Netzwerk entstanden. Dieses wird in Trägerschaft des Rhein-Sieg-Kreises kreisweit ausgebaut. Zu den verschiedenen Kooperationspartnern gehören insbesondere Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung, Schule und Hochschule, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und die Agentur für Arbeit.

Die Koordination des Netzwerkaufbaus übernimmt das Regionale Bildungsbüro im Amt für Schule, Bildung, Kultur und Sport des Rhein-Sieg-Kreises.

Weitere Informationen unter www.mint-rhein-sieg.de.

Die teilnehmenden Schulen:

·        LVR-Ernst-Jandl-Schule Bornheim
·        Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf
·        Gesamtschule Hennef-West
·        Städtisches Gymnasium Hennef
·        Gesamtschule Much
·        Kopernikus-Gymnasium Niederkassel
·        Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin
·        Anno-Gymnasium Siegburg
·        Collegium Josephinum Bonn

09.04.2025/120

Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Thorsten Piesche/Städtisches Gymnasium Hennef
  • Rhein-Sieg-Kreis

Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.