Inhalt anspringen
Rhein-Sieg aktuell

Vernetzung und Unterstützung bei der kommunalen Wärmeplanung

Kreisausschuss für Servicestelle bei der Energieagentur Rhein-Sieg e.V.

Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Die kommunale Wärmeplanung soll bis zum 30. Juni 2028 auch in den Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises abgeschlossen und umgesetzt sein. Damit ist eine Energie- und Wärmewende verbunden, die Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Vereine, Kommunen, Unternehmen, Genossenschaften, einbinden und vernetzen möchte. Dazu gehören Bürgerbeteiligungsformate genauso wie die Informationsweitergabe an wichtige Akteure, wie zum Beispiel Schornsteinfegerinnen und -feger, Netzbetreibende, Handwerkerinnen und Handwerker. Auch braucht es eine kreisweite Potenzialübersicht und eine Zusammenfassung der Wärmeplanungen.

Zur Unterstützung soll jetzt, zunächst bis Mitte 2027, eine Vernetzungs- und Servicestelle bei der Energieagentur Rhein-Sieg e.V. verlässlich finanziell abgesichert werden. Diese Servicestelle soll unter anderem aus zwei auf drei Jahre befristeten LEADER-Stellen bestehen. Lokale Aktionsgruppen der LEADER-Region „Voreifel“ wie auch „Bergisch-Sieg“ hatten Projekte der Energieagentur zugunsten der Energie- und Wärmewende ausgewählt.  

Vorbehaltlich der Zusage der LEADER-Förderung wird der Rhein-Sieg-Kreis rund 375.000 Euro Eigenmittel bis einschließlich 2027 für die Servicestelle Energie- und Wärmewende aufwenden. Der Kreisausschuss hat jetzt dafür votiert, die entsprechenden Haushaltsmittel zur Verfügung zu stellen.    

Auf dieser Grundlage und vorbehaltlich der formellen Bewilligungen durch die Bezirksregierung Köln kann das Vernetzungsprojekt an den Start gehen; die Bewilligungen werden zeitnah für die Region Bergisch-Sieg und frühestens ab August für die Region Voreifel erwartet.

25.06.2024/166

Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.