Kommunales Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises
KI NEWS
Hier finden Sie Neuigkeiten, aktuelle Ausschreibungen und Berichte sowie weitere Interessante Informationen aus dem Kommunalen Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises.
Neuigkeiten und Berichte
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Seit dem 17. März 2025 gibt es in NRW vier neue Meldestellen gegen Diskriminierung. Betroffene und Zeug*innen können rassistische und queerfeindliche Vorfälle anonym online melden. Die Daten helfen, gesellschaftliche Muster zu erkennen und Veränderungen anzustoßen.
Am 19. März 2025 wurde im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus die Veranstaltung „Rassismus gegen Romnja und Sintizze – ‚Menschenwürde schützen‘“ durchgeführt. Sie beleuchtete die drängenden Themen des Rassismus und der Diskriminierung gegenüber Romnja und Sintizze und betonte die Bedeutung des Schutzes ih
Staatsministerin Reem Alabali-Radovan stellt gemeinsam mit dem Expert*innenrat Antirassismus die erste umfassende Arbeitsdefinition von Rassismus für die öffentliche Verwaltung vor.
Das Bildungsteam des Kommunalen Integrationzentrums möchte Sprachpatenschaften für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Rhein-Sieg-Kreis organisieren und sucht dafür ehrenamtliche Sprachpatinnen und -paten.
Immer wieder finden sich im Integrationsprozess Hürden, die es zu überwinden gilt. Um Hürden leichter zu erkennen und einen Abbau dieser zu beschleunigen, hat das Kommunale Integrationszentrum ein Formular zur Erfassung von Integrationshürden entwickelt.
Erneut schreibt das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises (KI) einen Integrationspreis aus, um Projekte zu unterstützen und auszuzeichnen, die sich in besonderem Maße für eine gelingende Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte einsetzen.
Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises (KI) bietet seinen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern sowie allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen vierteljährlich erscheinenden Newsletter an.
Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises bietet in Kooperation mit dem Schulamt für den Rhein-Sieg-Kreis und der Schulpsychologischen Beratungsstelle zweimal jährlich einen Arbeitskreis für Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern.
Kostenloser Workshop: Entdecken Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Figur Maria/Maryam in Bibel und Koran. Mit spannenden Impulsen für den interreligiösen Dialog – offen für alle pädagogischen Fachkräfte, unabhängig von Religionszugehörigkeit.
Healing Classrooms ist ein Ansatz zur Resilienzförderung. Er richtet sich an alle Altersgruppen und Schulformen. Das Konzept wurde speziell für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung entwickelt, es schafft jedoch ein lernförderliches Klima für alle.
Am 12. Juni 2025 lädt das Kommunale Integrationszentrum zum Fachtag ‚Miteinander wachsen‘ im Kreishaus Siegburg ein. Fachkräfte können sich über die Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten informieren und mit Experten aus Wissenschaft und Recht vernetzen.